Jede Woche erhältst du eine freundliche Portion KI-Tipps, SaaS-Strategien, Coding-Tricks und echte Gründer-Geschichten—ohne Schnickschnack, nur das Gute.
Apr 30 2025
• 31 min read
• 6107 words
Meisterung von Stil-Tags in Suno AI (2025): Der ultimative Leitfaden zur individuellen Musikgenerierung
Stil-Tags in Suno AI sind Textaufforderungen (auch Meta-Tags genannt), die den gewünschten Stil, das Genre, die Stimmung, die Instrumentierung und andere Merkmale des generierten Songs beschreiben. Sie fungieren als „Direktiven“ für das Modell und helfen ihm zu verstehen, welche Art von Musik Sie erstellen möchten. Mit anderen Worten: Anstatt dass die KI auf einen generischen Stil zurückgreift, steuern Sie den kreativen Prozess mit spezifischen Wörtern. Dies ist entscheidend für die Personalisierung der Musik—die Meta-Tags geben Ihnen präzise Kontrolle über die Struktur und den Klang des Songs.
Unter allen Meta-Tags sind Stil-Tags diejenigen, die das Genre und den gesamten klanglichen Charakter bestimmen. Mit ihnen kann Suno AI Musik in nahezu jedem Stil komponieren—von Pop und Rock bis hin zu Jazz oder elektronischer Musik. Sie können sogar mehrere Genres mischen, um einen einzigartigen Klang zu erzielen. In der Praxis lassen Stil-Tags Sie der KI Dinge wie „Rockballade mit Jazz-Elementen“ oder „elektronischer Pop mit tanzbarem Beat“ mitteilen. Solche Phrasen sind intuitiv, aber das einleitende „Ich möchte, dass der Song klingt wie“ ist überflüssig—es nimmt Platz im Stilfeld ein, ohne Mehrwert zu bieten. Es ist besser, direkt mit „Rockballade mit Jazz-Elementen“ zu beginnen. Dies spart Zeichen und schärft den Fokus des Modells. Ab 2025 erlaubt das Stilfeld bis zu 1.000 Zeichen, aber es ist dennoch klug, sie effizient zu nutzen.
Suno AI wird bestrebt sein, diesen Richtlinien zu folgen.
**Warum sie entscheidend sind:
Da der Benutzer den gewünschten Klang durch Tags beschreibt, werden sie zum wichtigsten Werkzeug für die Personalisierung. Stil-Tags beeinflussen viele Aspekte eines Songs—vom Genre und der Instrumentierung über das Tempo und die Stimmung bis hin zum Gesangsstil. Mit den richtigen Tags können Sie dasselbe Thema oder dieselben Texte in völlig unterschiedliche Songs verwandeln—zum Beispiel einmal als langsame akustische Ballade und ein anderes Mal als energetischen elektronischen Track.
Interpretation und Priorisierung von Tags
Suno AI ist darauf trainiert, die von Ihnen bereitgestellten Stil-Tags zu erkennen und die Musik entsprechend zu gestalten. Wenn Sie mehrere Tags auflisten, versucht das Modell, alle angegebenen Elemente zu kombinieren. Im Allgemeinen hat der erste Tag das größte Gewicht.
Jedes Mal, wenn Sie eine Anfrage einreichen, erstellt Suno zwei Versionen des Songs:
Konservative Version: Folgt der Reihenfolge und Logik Ihrer Tags genau.
Kreative Version: Kann nur einige der Tags verwenden oder freier improvisieren.
Dies ermöglicht Ihnen, ein klassisches Ergebnis mit einem experimentelleren Ergebnis zu vergleichen.
Suno passt sich auch Ihrem individuellen Feedback an. Durch „Daumen hoch“ oder „Daumen runter“ bei einem Song signalisieren Sie dem Modell, ob Sie zustimmen. Je mehr Sie diese Schaltflächen in Ihrem Arbeitsbereich verwenden, desto besser passt sich Suno Ihrem Geschmack an, was die Chancen erhöht, in Zukunft ähnliche Kompositionen anzubieten.
Wie das Modell Ihre Tags versteht
Jedes Tag – ob es sich um ein Genre, ein Instrument oder eine Stimmung handelt – fungiert als Anweisung. Wenn Sie mehrere Tags eingeben, „liest“ die KI die Liste und interpretiert sie als gewünschte Eigenschaften des endgültigen Tracks. Zum Beispiel mit den Tags:
Pop, lebhaft, Akustikgitarre
Suno wird versuchen, einen Popsong mit lebhaftem Tempo und prominenter Akustikgitarre zu erzeugen.
Tag-Priorität beim Kombinieren
Beobachtungen der Community zeigen, dass die Reihenfolge der Tags wichtig ist. Das erste Tag in Ihrer Liste übt normalerweise den stärksten Einfluss aus – Suno bemüht sich am meisten, dieses zu erfüllen. Zum Beispiel bei:
entspannend, Wiegenlied, luftig, mysteriös
wird das Modell einen beruhigenden Ton priorisieren. Sehr dominante Stile (z. B. Metal) können jedoch manchmal hervorstechen, selbst wenn sie nicht an erster Stelle stehen. Dennoch ist es als Faustregel ratsam, den wichtigsten Stil zuerst aufzulisten.
Kombination von Tags und „interne Logik“
Es gibt keine offiziell veröffentlichte Formel dafür, wie Suno Tags gewichtet, aber erfahrene Benutzer berichten von einigen empirischen Mustern. Der Einfluss scheint für jedes nachfolgende Tag abzunehmen – das erste definiert das Hauptgenre, das zweite fügt ein Subgenre oder eine Nuance hinzu, das dritte trägt noch weniger bei und so weiter. (Inoffizielle Hypothesen deuten auf einen etwa 50%igen Gewichtungsabfall pro Position hin.) Obwohl diese Zahlen nicht bestätigt sind, unterstreichen sie, dass nicht alle Tags gleich sind – stellen Sie die wichtigsten Beschreibungen nach vorne.
Weder Suno noch ähnliche Modelle wie Udio geben vollständige Details ihrer „internen Rezeptur“ preis, sodass Benutzer weiterhin experimentieren, um ihren Ansatz zu verfeinern.
Dynamisches Lernen
Interessanterweise verbessert sich Suno AI wahrscheinlich im Laufe der Zeit basierend auf Feedback. Ein Benutzer bemerkte, dass, wenn ein Track „gemocht“ wird, das Modell aufzeichnet, welche Generationen und Aufforderungen genehmigt wurden, und dann konsequenter ähnliche Ergebnisse reproduziert. Dies deutet darauf hin, dass die Tag-Interpretation im Laufe der Zeit verfeinert werden kann – wenn viele Menschen eine bestimmte Tag-Kombination erfolgreich verwenden, wird die KI möglicherweise besser darin, sie zu verstehen.
Aufgrund dieser Anpassungsfähigkeit – und des Mangels an vollständiger Dokumentation – bleibt das Ausprobieren verschiedener Tag-Variationen (und das Teilen Ihrer Erkenntnisse mit der Community) der beste Weg, um herauszufinden, wie Suno über seine Tags „denkt“.
Syntax der Stil-Tags – Regeln und Best Practices
Suno AI bietet ein spezielles „Stil der Musik“-Feld, in dem Sie Ihre gewünschten Stil-Tags auflisten können. Bis 2025 war dieses Feld auf 120 Zeichen beschränkt, sodass Sie die Tags prägnant wählen mussten. Ab 2025 wurde das Limit auf 1.000 Zeichen erhöht, was komplexere, präzisere Beschreibungen ermöglicht. Dennoch sollten Sie übermäßig lange Listen vermeiden, die das Modell verwirren könnten. Finden Sie ein Gleichgewicht zwischen Klarheit und Spezifität.
Wenn Sie mehrere Tags auflisten, ist es üblich, diese durch Kommas zu trennen. Zum Beispiel:
Pop, upbeat, weibliche Vocals, 120 BPM
Jedes Komma signalisiert ein unterscheidendes Merkmal. Einige Benutzer lassen das Leerzeichen nach dem Komma weg (z.B. rock,schnelles Tempo,elektrisch), aber die Lesbarkeit verbessert sich, wenn Sie es einfügen. Wichtig ist, klare Trennzeichen zu verwenden, damit Suno separate Wörter und Phrasen unterscheiden kann.
Groß- und Kleinschreibung:
Tags sind nicht case-sensitive – Sie können rock oder Rock schreiben, mit dem gleichen Effekt. Viele Benutzer schreiben Genre-Namen aus Lesbarkeitsgründen groß, aber es ändert nicht die Interpretation des Modells. Es sind auch keine Anführungszeichen oder Klammern um Tags im Stil-Feld erforderlich – listen Sie einfach die Wörter auf. (Sie könnten eckige Klammern in Anleitungen sehen – z.B. [Pop] – aber das dient nur der Klarheit in der Dokumentation, nicht im eigentlichen Prompt.)
Mehrwort-Stile und Interpunktion:
Einige Stilbezeichnungen bestehen aus mehreren Wörtern – z.B. alternative pop, lo fi, hip hop. Schreiben Sie diese als separate Wörter (ohne Kommas), damit sie als ein einzelnes Tag interpretiert werden. Um beispielsweise ein lo-fi-Genre zu spezifizieren, schreiben Sie Lo fi (oder mit Bindestrich als Lo-fi); beide Formen werden akzeptiert. Wenn Sie stattdessen Lo, fi schreiben, liest das Modell sie als zwei nicht zusammenhängende Tags.
Bindestriche und Et-Zeichen bleiben ebenfalls erhalten, wenn sie Teil eines Genre-Namens sind: Verwenden Sie Pop-Rock, wenn dies die standardmäßige Schreibweise ist, oder R&B & Soul, wenn es angebracht ist. Subgenres wie Post-Hardcore erfordern den Bindestrich. Generell schreiben Sie jeden Stil genau so, wie Sie es in einem englischen Musikkontext tun würden.
Richtige vs. falsche Schreibweise:
Kleine Rechtschreibunterschiede können manchmal die Ergebnisse beeinflussen. Zum Beispiel werden hip hop und hip-hop normalerweise beide erkannt, aber es ist am sichersten, die häufigste Form zu verwenden (Hip hop ohne Bindestrich, gemäß der Liste der unterstützten Stile). Vermeiden Sie Slang- oder Nischen-Subgenre-Namen, es sei denn, Sie haben bestätigt, dass Suno sie unterstützt. Statt eines extrem engen Labels wie „dark clowncore vaporwave“ versuchen Sie „experimentelle elektronische Musik mit dunkler Atmosphäre“ – letzteres führt eher zu kohärentem Output.
Unerlaubte und ineffektive Eingaben:
Sie können aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen keine realen Künstlernamen als Tags verwenden. Während einige Benutzer „-like“ anhängen (z.B. „Drake-like“) oder beliebte Songtitel erwähnen, um den Stil zu lenken, wird die Plattform direkte Künstlernamen ablehnen (z.B. „Elvis Presley style“ oder „Beatles“). Dies verhindert übermäßig wörtliche Nachahmung und potenzielle Urheberrechtsprobleme. Beschreiben Sie stattdessen den Klang generisch – z.B. „50er Rockabilly“ statt „Elvis“ oder „britischer 60er Rockbandsound“ statt „The Beatles“.
Ein weiterer häufiger Fehler ist, zu viele Tags in das Feld zu quetschen. Auch wenn 120–1.000 Zeichen zur Verfügung stehen, ist es besser, 3–5 gut gewählte Beschreibungen zu verwenden, als 10 verstreute. Achten Sie schließlich darauf, Stil-Tags von Ihren Texten oder Themenschriften zu trennen – verwenden Sie das spezielle Stil-Feld für Tags und das Song-Text-Feld für alles, was gesungen werden soll.
Indem Sie diese Syntax-Richtlinien befolgen, geben Sie Suno AI die klarstmöglichen Anweisungen, um Musik zu erstellen, die Ihrer Vision entspricht.
Genre-Mischung
Stile mischen:
Eine der leistungsstärksten Funktionen von Suno AI ist die Fähigkeit, mehrere Genres in einem einzigen Song zu kombinieren. Durch das Auflisten von zwei oder mehr Genre-Tags versucht das Modell, Elemente aus jedem Genre zu verschmelzen. Zum Beispiel können Tags wie Jazz, Hip-Hop eine Jazz-Melodie mit einem Hip-Hop-Rhythmus erzeugen (denken Sie an jazzigen Hip-Hop im Stil von Guru's Jazzmatazz), während Metal, Oper etwas erzeugen könnte, das symphonischem Metal ähnelt. Natürlich können die Ergebnisse variieren, aber oft erhält man frische, originelle Klänge. Offizielle Anleitungen und Experten empfehlen, mit unerwarteten Kombinationen zu experimentieren – das Mischen von Stilen ist der Weg zu einer wirklich einzigartigen Klanglandschaft. Suno AI bietet effektiv eine „Palette“ von Genres zur Auswahl: Sie können Rock und Elektronik oder Klassik und Hip-Hop kombinieren, alles innerhalb derselben Stilvorgabe.
Wie KI die Mischungen ausführt:
Wenn Sie mehr als ein Genre angeben, sucht das Modell nach gemeinsamen Merkmalen und Übergängen zwischen ihnen. Manchmal klingt das Lied wie ein durchgehender Hybrid – z.B. liefert das Pop-Rock-Tag kontinuierlich Pop-Melodien über Rock-Instrumentierung. Andere Male wechselt Suno möglicherweise Elemente – vielleicht beginnt es akustisch (wenn Sie Akustik einschließen) und bringt dann einen elektronischen Beat im Refrain ein (wenn Sie auch EDM auflisten). Suno garantiert jedoch derzeit keine Style-Kontrolle Abschnitt für Abschnitt, es sei denn, Sie verwenden erweiterte Funktionen (siehe unten Szenen). Oft ist der resultierende Stil eine Art arithmetisches Mittel der Tags – Reggae, Hip-Hop könnte wie Rap klingen, der über einem Reggae-Rhythmus liegt.
Beispiel-Genre-Kombinationen:
Die Community hat unzählige Paarungen ausprobiert. Einige beliebte, gut funktionierende Kombinationen sind:
Pop + EDM: Moderner Elektropop, geeignet für den Club.
Rock + Synthwave: Elektrische Gitarren gemischt mit Synths für ein retro-futuristisches Flair.
Jazz + Lo-fi: Gemütliche, „riffende“ instrumentale Hip-Hop-Jazz-Basis (allgemein bekannt als Lo-Fi-Beats).
Klassik + Metal: Epischer orchestraler Metal (z.B. im Stil von Nightwish oder Two Steps From Hell).
Blues + Trap: Blues-Gitarre über schweren 808-Bass und Trap-Drums (eine experimentelle Fusion).
Praktische Tipps zum Mischen:
Tag-Reihenfolge spielt eine Rolle: Wie bereits erwähnt, ist das erste Tag dominant. Wenn Sie eine gleichmäßige Mischung wünschen, versuchen Sie, die Reihenfolge zu tauschen. Zum Beispiel kann Latin, Rap ein lateinamerikanisches Lied mit Rap-Elementen ergeben, während Rap, Latin wie ein Rap-Track mit lateinamerikanischen Rhythmen klingen könnte.
Beschränken Sie Ihre Genres: Halten Sie sich auf einmal an zwei – oder höchstens drei – Stile; zu viele können das Modell verwirren.
Dramatische Abschnittswechsel: Wenn Sie möchten, dass Verse balladenhaft und ein Refrain hartem Rock entsprechen, ist dies in einem einzigen Prompt schwer zu erreichen. Suno versteht von Natur aus nicht „wechsle hier zu diesem Stil“, es sei denn, Sie generieren separate Segmente oder verwenden die Szenen-Funktion (verfügbar für Pro-Benutzer). Für allmähliche Übergänge müssen Sie möglicherweise Abschnitte separat generieren und dann das Abschnitt-Ersetzen-Tool verwenden oder beide Versionen exportieren und manuell mischen.
Genre-spezifische Verhaltensweisen:
Einige Genres haben inhärente Tempos oder Gesangsstile, die den Track trotz anderer Tags in eine bestimmte Richtung drängen können. Zum Beispiel wird Ambient + Drum & Bass wahrscheinlich entspannter sein als typisches DnB, aber rhythmischer als reines Ambient – schnelle Schlagzeugmuster neigen dazu, zu dominieren. Seltene oder Nischen-Genres klingen möglicherweise nicht vollständig authentisch, wenn Suno nicht genügend Beispiele gesehen hat. In solchen Fällen kann es helfen, sie mit einem vertrauteren Stil zu kombinieren. Wenn Sie zum Beispiel „keltischen Trip-Hop“ möchten, aber die KI Schwierigkeiten hat, versuchen Sie zuerst ein keltisches Motiv zu generieren, dann eine Trip-Hop-Basis, und sehen Sie, wie sie sich verbinden.
Regionale Genre-Adaptionen:
Suno unterstützt auch regionale Geschmacksrichtungen. Tags wie rumänischer Pop, regionaler mexikanischer oder japanischer Rock veranlassen das Modell, einen Sound zu erzeugen, der auf das jeweilige kulturelle Publikum zugeschnitten ist, unter Verwendung charakteristischer Rhythmen, Instrumente und Gesangsstile.
Insgesamt ist das Mischen von Genres in Suno AI ein kreativer Spielplatz – einige der faszinierendsten Tracks der Community sind aus überraschenden Tag-Kombinationen entstanden. Scheuen Sie sich nicht, bis zu drei verschiedene Stile einzuschließen und zu sehen, was Suno daraus macht!
Hinzufügen von Instrumenten über Tags
Instrumenten-Tags und ihre Funktion:
Zusätzlich zum Genre können Sie in Ihren Stil-Tags explizit Instrumente angeben, die Sie im Arrangement hervorheben möchten. Suno AI unterstützt eine breite Palette von Instrumenten-Tags – z. B. Klavier, Schlagzeug, Gitarre, Cello, Synthesizer und mehr. Durch das Hinzufügen eines solchen Tags geben Sie der KI die Anweisung: „Bitte integriere dieses Instrument prominent in den Track.“ Das Modell wird dann versuchen, dieses Instrument zu integrieren – zum Beispiel weist das Klavier-Tag Suno an, eine Klaviermelodie oder Begleitung als Schlüsselelement zu präsentieren.
Ähnlich zeigt Schlagzeug an, dass die Percussion ausgeprägt sein und den Song antreiben sollte; Cello fordert die Einbindung eines Cellos (oft mit einem klassischen oder emotionalen Touch); und Synthesizer fordert elektronische Synthesizer-Klänge als Teil des Arrangements an.
Wie man Instrumenten-Tags eingibt
Fügen Sie einfach den Namen des Instruments als Wort in Ihre kommagetrennte Tag-Liste ein. Es sind keine zusätzlichen Formulierungen erforderlich – z. B.
Rock, Weiblicher Gesang, Gitarre
ist ausreichend. Sie müssen nicht „mit Gitarre“ oder „Gitarren-Solo“ schreiben (obwohl Sie dies tun können, wenn Sie möchten); ein einzelnes Wort-Tag erledigt normalerweise die Arbeit. Achten Sie darauf, die Liste nicht mit zu vielen Instrumenten zu überladen: ein Prompt wie
kann das Modell überfordern – es könnte nur einige davon einbeziehen oder einen überladenen Klang erzeugen. Entscheiden Sie stattdessen, welches Instrument am wichtigsten ist, und taggen Sie nur dieses eine; den Rest überlassen Sie dem stilistischen Urteil der KI (oder erwähnen Sie sie in Ihren Texten, wenn Sie explizit sein möchten, obwohl normalerweise das Stil-Tag allein ausreicht).
Einfluss auf den Stil:
Instrumenten-Tags können auch den Gesamtstil indirekt beeinflussen. Wenn Sie beispielsweise das Genre auf Pop setzen, aber das Tag Akustisch hinzufügen, hören Sie wahrscheinlich organischen Pop – vielleicht akustische Gitarren oder Klavier anstelle elektronischer Elemente. Tags wie Akustisch und Elektrisch sind breitere Stilindikatoren, die hauptsächlich die Instrumentenwahl beeinflussen: Akustisch schlägt akustische Instrumente vor (Gitarren, akustische Schlagzeuge usw.), während Elektrisch oder Elektrische Gitarre elektrische Gitarren, Verstärker und einen „elektrischen“ Rock-Ton einbringen. So ergibt „Akustisch, Folk“ fast sicher eine dominante akustische Gitarre, während „EDM, Elektrisch“ Synthesizer-Klänge und elektronische Beats produziert.
Spezialisierte Instrumenten-Tags:
Orchestrale Instrumente: Tags wie Orchester oder Orchestral veranlassen das Modell, die Musik mit klassischen Instrumenten zu orchestrieren – Streicher, Bläser, Pauken usw. – als ob sie von einem vollen Orchester unterstützt wird.
Synthesizer-Klänge: Neben Synthesizer bringen Tags wie EDM (mehr ein Genre, aber garantiert elektronische Instrumentierung), Techno oder Synth-Pop eine Vielzahl von Synthesizern ins Spiel.
Vocoder/Effekte: Obwohl es sich nicht strikt um ein Instrument handelt, kann das Hinzufügen von Autotune als Tag (wie einige Benutzer bemerkt haben) einen gepitchten/elektronischen Stimmeffekt fördern. Ebenso kann 8-bit retro Videospiel-Sounds hervorrufen, wenn das Modell es erkennt.
Riffs und Solos: In den neuesten Suno-Versionen gibt es sogar Strukturtags für instrumentale Momente – z. B. [Riff] oder [Solo] in den Texten können auf einen Platz für ein instrumentales Solo hinweisen. Experten schlagen vor, dass „[Riff] am besten funktioniert, wenn es mit einem Instrumenten-Tag wie [Gitarren-Riff] oder [Orchestrale Streicher] kombiniert wird, um Vitalität hinzuzufügen.“ Sie können daher [Gitarren-Riff] in Ihren Texten einbetten, um ein Gitarren-Solo zu signalisieren. Dies bewegt sich in den Bereich der Struktur-Tags – siehe Abschnitt 9 für mehr über Segmentkontrolle.
Auswirkung auf das Ergebnis:
Wenn Sie Instrumenten-Tags korrekt verwenden, werden Sie feststellen, dass der erzeugte Song das gewünschte Instrument tatsächlich prominent hervorhebt. Benutzer loben oft, wie Suno mit dem richtigen Tag „ein erstaunliches Gitarren-Solo“ produziert hat. Wenn Sie kein Instrument angeben, wählt Suno standardmäßig basierend auf dem Genre – für Pop könnte es Synthesizer und Schlagzeug wählen; für Rock, Gitarren und ein Schlagzeugset; für Jazz, Klavier und Saxophon usw. Verwenden Sie daher Instrumenten-Tags, wann immer Sie die Präsenz oder Dominanz eines bestimmten Instruments garantieren möchten, oder wenn Sie die typische Instrumentierung eines Genres ändern möchten. Zum Beispiel wird „Hip-Hop, Violine“ einen Hip-Hop-Beat mit Violinmotiven erzeugen (ähnlich wie beliebte Tracks, die Orchesterstreicher sampeln).
Ein Instrument als Tag hinzuzufügen ist eine einfache Möglichkeit, das Arrangement zu gestalten. Suno AI versteht viele Standardinstrumente – von Gitarre und Klavier bis hin zu exotischeren wie Sitar oder Banjo (wenn sie in seinen Trainingsdaten enthalten sind). Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das Modell ein bestimmtes Instrument „kennt“, probieren Sie es aus – es wird es entweder ignorieren oder Sie angenehm überraschen, indem es es einbezieht. Viele Kreative nutzen diese Funktion, um einzigartige Farben hinzuzufügen – wie eine akustische Klavierversion eines EDM-Tracks oder einen elektrischen Gitarren-Lead in einer klassischen Komposition. Die Möglichkeiten sind nahezu endlos, vorausgesetzt, das Instrument passt kohärent zum gewählten Stil.
Tempo- und BPM-Einstellungen
Tempo kontrollieren:
Neben Stilen und Instrumenten ermöglicht Suno AI, das gewünschte Tempo anzugeben. Dies kann beschreibend erfolgen – mit Begriffen wie „schnell“, „langsam“ oder „mittleres Tempo“ – oder genau durch Angabe eines exakten BPM-Wertes (Schläge pro Minute). Zum Beispiel könnte man für eine Ballade den Tag langsam oder 70 BPM hinzufügen, während man für einen dynamischen Club-Track schnelles Tempo oder 140 BPM verwenden würde. Das Modell erkennt diese Hinweise und versucht, den Rhythmus und die Geschwindigkeit des Tracks entsprechend anzupassen. Intern versteht Suno das Konzept von BPM gut genug, um es als Anleitung zu befolgen – z.B. „70 BPM“ wird ein langsames Tempo von etwa siebzig Schlägen pro Minute einstellen.
Syntax für Tempo:
Um das Tempo einzustellen, fügen Sie einfach die Zahl plus „ BPM“ (z.B. 90 BPM) in Ihre Stil-Tags ein. Sie können dies auch mit einem Deskriptor kombinieren: zum Beispiel,
Tempo: langsam, 70 BPM
Selbst nur „70 BPM“ wird normalerweise als Tempoanweisung erfasst, aber das Hinzufügen von „langsam“ oder „schnell“ hilft, Ihre Absicht zu bestätigen. Einige Benutzer verwenden ein geklammertes Format wie [Tempo: 80 BPM] (ähnlich wie andere Metatags), aber im dedizierten Stilfeld benötigen Sie keine Klammern – listen Sie einfach das Tempo neben Genre und anderen Tags auf. Zum Beispiel:
Rock, schnell, 150 BPM
sagt Suno klar, dass es sich um Rock handelt, mit einem schnellen Tempo von etwa 150 Schlägen pro Minute. Sie können auch klassische italienische Tempobegriffe (Largo, Allegro, Moderato, etc.) verwenden, obwohl deren Interpretation weniger zuverlässig sein kann – die Verwendung von Zahlen oder einfachem Englisch ist am sichersten.
Auswirkung auf die generierte Musik:
Wenn Sie ein bestimmtes BPM angeben, bemüht sich Suno, seine Schlagzeugmuster und den gesamten Puls auf dieses Tempo abzustimmen. Es wird nicht immer die exakte Zahl perfekt treffen, aber das Gefühl ist normalerweise nah dran. Zum Beispiel:
60 BPM ergibt einen sehr langsamen, schleppenden Rhythmus – ideal für einen langsamen Beat oder balladeskes Zählen.
120 BPM liefert ein moderates, tanzbares Tempo, das in der Popmusik üblich ist.
160 BPM erzeugt ein hohes Energielevel, das für energischen Rock oder Drum-and-Bass geeignet ist.
Benutzer berichten, dass die KI gut auf klare Tempoanweisungen reagiert und den Track entsprechend strukturiert.
Kombinieren von Tempo mit anderen Tags:
Tempo-Tags existieren nicht isoliert – Sie erzielen bessere Ergebnisse, wenn sie mit Genre und Stimmung übereinstimmen. Zum Beispiel:
Für einen „energiegeladenen Metal“-Track wählen Sie ein hohes BPM und fügen Tags wie schnell, aggressiv hinzu.
Für einen „entspannten Lo-Fi“-Track verwenden Sie ein niedriges BPM (z.B. 80) plus entspannt oder lässig.
Diese Tags verstärken sich gegenseitig. Sie können auch abschnittsbasierte Tempoanweisungen angeben – z.B. „langsamer Vers, schwungvoller Refrain“. Ein Beispiel aus der Community ist:
was einen Track ergibt, dessen Verse ruhig sind und dessen Refrain mit Energie explodiert.
Taktmaß (Metrum):
Obwohl sich die Frage auf das Tempo konzentriert, akzeptiert Suno auch Metronom-Anweisungen. Sie können 3/4 für ein Walzergefühl oder 4/4 für einen Standardrhythmus hinzufügen. In erweiterten Einstellungen geben einige Benutzer das Taktmaß für präzise Kontrolle an. Dies ist eine feinere Anpassung – Anfänger müssen sich darüber keine Gedanken machen – aber Sie können Tags wie Walzer oder 3/4-Takt ausprobieren, wenn Sie ein echtes Walzertempo wünschen.
Einschränkungen:
Obwohl hilfreich, garantieren Tempo-Tags keine mathematisch exakten BPM – generiertes Audio schwankt natürlich. Wenn Sie absolute Präzision benötigen (für die Nachbearbeitung oder Synchronisation), müssen Sie den Track möglicherweise in einer Audio-Software messen und leicht strecken oder komprimieren. Für kreative Zwecke folgt Suno jedoch im Allgemeinen sehr gut „schnell vs. langsam“. Eine weitere Einschränkung ist, dass ein Lied normalerweise ein Tempo von Anfang bis Ende beibehält – es beschleunigt oder verlangsamt sich nicht automatisch (ritardando), es sei denn, das Modell entscheidet sich aus künstlerischen Gründen dafür. Um das Tempo in der Mitte des Liedes zu ändern (zum Beispiel bei einem Höhepunkt zu beschleunigen), müssen Sie es in Ihren Tags beschreiben (mit gemischtem Erfolg) oder die Szenenfunktion verwenden, um separate Abschnitte mit unterschiedlichen BPMs zu generieren und diese dann zu kombinieren. Das ist eine fortgeschrittene Technik; typischerweise legen Sie ein Zieltempo pro generiertem Song fest.
Tempo- und BPM-Tags sind eine großartige Möglichkeit, die Atmosphäre abzustimmen – langsam für emotionale, romantische oder stimmungsvolle Tracks; schnell für tanzbare, erhebende oder aggressive Melodien. Zögern Sie nicht, mit unkonventionellen Tempi zu experimentieren – wie 100 BPM für eine mittlere Tempo-Stimmung oder 180 BPM für eine wilde Geschwindigkeit (wie im Speed Metal). Suno wird bestrebt sein, Ihrem angegebenen Tempo zu folgen und leistet oft beeindruckend treue Arbeit, wenn genaue Werte angegeben werden.
Gesang und spezifische Einstellungen
Wahl des Gesangsstils und der Stimme:
Suno AI komponiert nicht nur die Musik und Instrumentierung, sondern generiert auch Gesang – synthetisierte Gesangsteile. Das Modell kann mit verschiedenen Stimmen, Geschlechtern und sogar Sprachen singen, solange Sie ihm eine Richtung geben. Durch Ihre Stil-Tags können Sie beeinflussen, welchen Typ von Gesang die KI verwendet. Einige der nützlichsten Tags hier sind die für das Geschlecht und das Alter des Sängers:
Männlicher Gesang und Weiblicher Gesang veranlassen Suno, eine männliche bzw. weibliche Stimme zu wählen. Standardmäßig entscheidet das Modell selbst – Genres implizieren oft ein Gesangsgeschlecht (z.B. Rock → männliche Stimme; Pop-Ballade → weibliche Stimme). Wenn Sie dieses Klischee überschreiben möchten, fügen Sie explizit „weiblicher Gesang“ oder „männlicher Gesang“ in Ihre Tags ein. Benutzer berichten, dass das einfache Hinzufügen von „weiblicher Gesang“ zu einem deutlich weiblichen Lead führt, und ebenso für „männlicher Gesang“.
Junge und Mädchen deuten kindliche Stimmen an – nützlich, wenn Sie einen Kinderchor oder einen „kleinen Kinder singt“-Effekt wünschen. Es gibt auch Mann und Frau Tags, die im Wesentlichen Männlich/Weiblich duplizieren, aber eine erwachsene Stimme betonen.
Hinweis: Wenn Sie ein Kinderstimm-Tag verwenden, stellen Sie sicher, dass Ihre Texte und der Kontext übereinstimmen – z.B. kann es seltsam klingen, wenn ein Kind über düsteres Drama singt. Technisch kann die KI es tun, wenn Sie es anweisen.
Gesangsstil:
Über das Geschlecht hinaus können Sie andeuten, wie der Gesang klingen soll:
Rap-Gesang → für gerappte oder gesprochene-rhythmische Darbietung statt melodischem Gesang. Selbst wenn Ihr Genre Hip-Hop oder Rap ist und Suno standardmäßig rappen würde, kann das Hinzufügen von „Rap-Gesang“ Rap-Abschnitte in einem anderen Genre verstärken oder einführen.
gesprochene Worte, Erzählung, Erzähler, Ansager → um zu gesungenem Gesang für Poesie oder Intros zu wechseln.
Chor, choral → obwohl kein offizielles Tag, kann das Einschließen von „Chor“ oder „choral“ in Ihren Stil manchmal begleitende Chorstimmen erzeugen. Z.B. „episch, Chor“ kann einen Chor hinter der Musik hinzufügen (ideal für Kinomusik).
Duett → kein spezielles Tag, aber durch das Auflisten sowohl von „weiblicher Gesang“ als auch „männlicher Gesang“ wird Suno manchmal Verse und Refrain unterschiedlichen Stimmen zuweisen, wodurch ein Duett entsteht.
Gesangseigenschaften:
Sie können auch den Klang und Stil der Stimme beschreiben:
Obwohl dies nicht strikt „unterstützte“ Tags sind, erkennt Suno sie oft kontextuell und versucht, entsprechend zu liefern. Zum Beispiel ergab eine Eingabeaufforderung mit „weiblicher Gesang, klare Flüsterstimme, Orgel, Harfe…“ in einem Beispiel aus der Community eine sanfte, leicht geflüsterte weibliche Stimme.
Spezielle Gesangstechniken und Effekte:
Premium-Inhalt
Melde dich an, um fortzufahren
Beschreibende Tags und zusätzliche Parameter (Stimmung, Dynamik, Atmosphäre)
Stimmungstags – Der emotionale Ton des Songs
Über Genre oder Instrumentierung hinaus ist es wichtig, die Stimmung oder Atmosphäre zu vermitteln, die Sie anstreben. Suno AI unterstützt viele stimmungsbasierte Tags – einige sogar als „Mood-Based“ Stile kategorisiert – wie Chill, Lo-fi, Party, Romantisch.
Chill sorgt für einen ruhigen, entspannenden Track, der sich für Hintergrundmusik eignet. Party erhöht die Energie und erzeugt eine rhythmische, spaßige Atmosphäre, als ob für eine Tanzfläche. Romantisch fügt lyrische Wärme und ein emotionales Balladen-Gefühl hinzu.
Sie können auch allgemeine Adjektive wie glücklich, traurig, dunkel, episch, energetisch, sanft, verträumt, gruselig, aggressiv usw. verwenden. Das Modell versteht diese Wörter zuverlässig und spiegelt sie musikalisch wider – zum Beispiel erzeugt dunkel Melodien in Moll und tiefere Register; verträumt erzeugt ätherische Pads und Echoeffekte; aggressiv treibt einen kraftvolleren Rhythmus und Gesangsvortrag an.
Dynamik-Tags – Intensität und Kontrast
Dynamik bezieht sich auf die Lautstärke- und Energievariationen in den Abschnitten eines Songs. Suno AI ermöglicht es Ihnen, Kontraste wie „sanfte Strophen, kraftvoller Refrain“ als Teil Ihrer Stilbeschreibung vorzuschlagen. Solche Anweisungen veranlassen die KI, ruhigere, zurückgenommene Strophen und kraftvolle, lautere Refrains zu arrangieren – professionelle „leise-laute“ Dynamiken nachzuahmen (denken Sie an Pixies/Nirvana).
Verwenden Sie Beschreibungen wie:
sanft, sanft, zart, zurückhaltend für gedämpfte Passagen
kraftvoll, laut, explosiv, intensiv für klimatische Abschnitte
Oder wenden Sie ein globales Dynamik-Tag wie hohe Energie (treibende Drums, schnelles Tempo, Schwung) gegenüber niedriger Energie (minimalistisch, langsameres Tempo) an. Ein Community-Tipp ist, „hohe Energie, Big Band“ anzuhängen, um ein helles, voll klingendes Jazz-Orchester-Gefühl mit viel Schwung zu erzielen.
Atmosphäre- und Kontext-Tags
Sie können auch eine Umgebung oder Atmosphäre vorschlagen:
Dies sind keine formalen Tags, aber Sunos Training in Musikbeschreibungen hilft ihr, auf solche Adjektive sinnvoll zu reagieren.
Zusätzliche Meta-Tags für Effekte und Umgebung
Obwohl sie nicht strikt „Stil“-Tags sind, können Sie Umgebungs- oder Effekt-Schlüsselwörter einstreuen, um die Atmosphäre zu bereichern:
Regengeräusche, Vogelgezwitscher, um Natursoundscapes in ambienten oder naturthemenbezogenen Tracks zu schichten.
Publikum jubelt, Applaus für eine Live-Performance-Atmosphäre.
Telefonfilter oder alter Radioeffekt können über Text-Hinweise wie „[Strophe: gefilterter Gesang]“ angedeutet werden oder durch die Verwendung von Lo-fi, das oft Rauschen und Farbe hinzufügt.
Wechselspiel zwischen Stimmung und Genre
Suno mischt alle Tags. Zum Beispiel könnte Death Metal, romantisch zermalmende Riffs mit unerwartet melancholischen Soli oder Texten ergeben. Während die KI verspielte Kontraste versuchen kann – wie Happy Doom Metal, das einen Dur-Doom-Riff versuchen könnte – ist es am besten, Stimmung und Genre kompatibel zu halten oder lyrische Kontraste für das Textfeld anstelle von Stil-Tags aufzuheben.
Beispielhafte beschreibende Kombinationen
Premium-Inhalt
Melde dich an, um fortzufahren
Interaktion zwischen Stil- und Struktur-Tags
Struktur-Tags in Suno:
Zusätzlich zu Stilbeschreibungen ermöglicht Suno die Spezifikation der Form des Songs—d.h. seiner Abschnitte: Intro, Vers, Refrain, Bridge, Outro und so weiter. Dies geschieht, indem man diese Wörter (auf Englisch) entweder in die Songtexte einfügt—z.B.:
—oder über ein „Struktur“-Feld, wenn die Benutzeroberfläche eines bietet. Suno AI erkennt offiziell Meta-Tags wie Intro, Verse, Chorus und Outro an, und Berichte aus der Community bestätigen, dass Bridge ebenfalls als Übergangsabschnitt verstanden wird, auch wenn es nicht explizit dokumentiert ist.
Trennung von Anliegen: Struktur vs. Stil
Stil-Tags und Struktur-Tags sprechen unterschiedliche Aspekte an und arbeiten zusammen, anstatt in Konflikt zu geraten. Struktur-Tags erzwingen die Form: Sie sagen dem Modell, „Folge dieser Reihenfolge von Abschnitten—mache dein Intro, dann zwei Verse, dann Refrains, etc.“ Stil-Tags bestimmen, wie jeder Abschnitt klingt: Genre, Tempo, Instrumentierung, Stimmung, Dynamik und so weiter.
Suno beachtet zuerst Ihre Strukturmarkierungen—erzeugt ein erkennbares Intro, wiederholte Refrains, unterschiedliche Verse und ein abschließendes Outro—und legt dann Ihre Stilvorgaben über alle Segmente.
Praktisches Beispiel:
Premium-Inhalt
Melde dich an, um fortzufahren
Fazit und Praktische Tipps
1. Sei Spezifisch—aber Überlade Nicht
Wähle 3–5 Tags, die deine Kernvision erfassen (Genre, Hauptinstrument, Tempo, Vokaltyp, Stimmung). Zum Beispiel:
Latin Pop, Gitarre, männliche Vocals, 90 BPM, romantisch
ist klar und lässt kreativen Spielraum. Vermeide es, ein Dutzend vage Beschreibungen zu verwenden, die den Fokus verwässern.
2. Nach Wichtigkeit Ordnen
• Suno gewichtet das erste Tag am stärksten.
• Wenn das Genre entscheidend ist, beginne damit (z.B. „Rock, …”). Wenn Tempo oder Stimmung kritisch sind, starte mit „Schnell, EDM, …” oder „Dunkel, Metal, …”.
• Ordne die Tags von am wichtigsten zu am wenigsten wichtig.
3. Syntax und Grenzen Beachten
• Trenne Tags mit Kommas und Leerzeichen; schreibe populäre Stile korrekt auf Englisch.
• Halte das Stil-Prompt unter der Zeichenbegrenzung (120 Zeichen vor 2025, jetzt 1.000 Zeichen). Abgeschnittene Tags werden ignoriert.
4. Stil und Struktur Kombinieren
• Verwende [Strophe], [Refrain] usw. in deinen Texten (oder ein Strukturfeld) und füge Stil-Tags hinzu.
• Struktur gibt Form; Stil „kleidet“ jeden Abschnitt angemessen.
• Ohne Struktur rät Suno die Form; ohne Stil rät es das Genre.
5. Nutze Die Weisheit Der Gemeinschaft
• Durchsuche Reddit, Discord, YouTube—um aktuelle Listen von Tags, erfolgreichen Prompts, Nischenkombinationen zu finden.
• Überprüfe, welche Genre-Schreibweisen und Subgenres andere als funktionierend bestätigt haben.
6. Iteration Umarmen
• Behandle Suno als kreativen Mitarbeiter. Wenn der erste Entwurf nicht perfekt ist, ändere die Tag-Reihenfolge, tausche Synonyme aus, kürze Überflüssiges.
• Viele Power-User geben Credits für Experimente aus—deine eigenen Ergebnisse lehren dich die Eigenheiten des Modells.
7. Häufige Fallstricke & Wie Man Sie Vermeidet
Zu generisch oder keine Stil-Tags: Füge immer mindestens ein Genre oder ein beschreibendes Tag hinzu, um „zufällige“ Ausgaben zu vermeiden.
Widersprüchliche Tags: Z.B. „EDM, akustisch” kann verwirren. Entweder eine Richtung wählen oder klarstellen („Akustische Instrumente mit EDM-Beat“).
Erfundenes Genre: „Intergalaktischer Dub-Polka“ wird wahrscheinlich scheitern. Teile es in verständliche Teile auf: „spacige Atmosphäre, Dub-Rhythmus, Polka-Melodie“.
Ignoriertes Tempo: Wenn du ein unerwünschtes Tempo erhältst, füge ein BPM oder „langsam/schnell“ Tag hinzu.
Perfektion erwarten: KI kann überraschen—manchmal erfreulich, manchmal seltsam. Verwende mehrere Generationen oder bearbeite nach, wenn nötig.
8. Modelleinschränkungen Respektieren
• Suno ist für englischsprachige Musik trainiert, kann aber auch in jeder Sprache erstaunliche Musik produzieren. Bei Verwendung einer anderen Sprache gelten Stil-Tags weiterhin, aber Vocals und Nuancen können variieren.
• Nenne keine echten Künstler oder Markenbegriffe—diese werden herausgefiltert. Beschreibe stattdessen ihren Stil („’60er Jahre britische Rockband“).
9. Verwende Ausschlüsse Bei Bedarf
• Das Feld „Stile ausschließen“ (bis zu 200 Zeichen) erlaubt es dir, unerwünschte Elemente zu verbannen: keine Gitarren, keine männlichen Vocals, keine fröhlichen Texte
• Praktisch, wenn Suno wiederholt etwas hinzufügt, das du nicht möchtest.
10. Genieße Die Kreative Reise
Das Erstellen von Prompts für KI-Musik ist ein sich entwickelndes Handwerk. Wenn Suno sich verbessert, werden deine klaren, gut strukturierten Tags immer näher an deine Vision heranreichen. Experimentiere mutig, lerne von jedem Durchlauf, teile deine Erkenntnisse—und vor allem, habe Spaß beim Komponieren mit deinem KI-Mitarbeiter!