Die Wahl zwischen blog.example.com und example.com/blog löst oft lebhafte Debatten unter Entwicklern und SEOs aus. Die Wahrheit ist, dass Googles eigene Vertreter sagen, dass beide Ansätze in Ordnung sind – „die Websuche hat kein Problem damit, entweder Subdomains oder Unterverzeichnisse zu verwenden“ – aber die Seitenstruktur beeinflusst dennoch das Crawling, die Analysen und wie Benutzer und Suchmaschinen Ihre Inhalte wahrnehmen. In diesem Artikel werden wir die Mythen mit realen Beispielen durchbrechen: vom Einrichten mehrsprachiger Websites über SaaS-Dashboards, von Blogs zu E-Commerce-Kategorien und dienstspezifischen Mikrosites. Unterwegs werden wir Einblicke in aktuelle Google-Algorithmus-Updates gewinnen und konkrete SEO-Statistiken und Erfahrungen teilen.